SZENE
Salzburg

Sa.27.9.

Hip Hop Goes Theatre

Edition 25

Tanz
Veranstalter:

Weitere Termine:

©Tentacle Tribe
©Tentacle Tribe
Tickets

je nach Kategorie € 29.–, € 31.– oder € 33.–

Hip Hop goes Theatre stellt der urbanen Tanzszene seit 2008 eine klassische Theaterbühne zur Verfügung und präsentiert internationale Top-Companies aus dem Genre Urban Dance.

Tentacle Tribe (CAN/SWE)
Prism (ca. 20min)
Highlight ist die Produktion Prism der kanadisch-schwedischen Kompanie Tentacle Tribe. Mit ihrer verblüffenden Mischung aus urbanem Tanz, Martial Arts und zeitgenössischer Bewegungsformen entführt sie das Publikum in eine kaleidoskopische Welt aus Spiegeln, Licht und pulsierender Körperenergie.
Die Company Tentacle Tribe wurde 2012 von den Choreograph*innen und mehrfach prämierten Tänzer*innen Emmanuelle Lê Phan und Elon Höglund gegründet. Das Duo – sie B-Girl, er B-Boy – verbindet mit feinsinnigem Gespür Breaking und Popping mit Partnerarbeit und Animal Movement. Ihre Arbeiten touren weltweit, wurden mit dem Prix de la Danse de Montréal ausgezeichnet und prägen die internationale Urban-Dance-Szene maßgeblich.

Chris Cross (AUT/GER)
Luminous (ca. 5min)
Luminous ist ein Auszug aus der neuen Produktion Zweifelslicht von Chris Cross, die im kommenden Jahr Premiere feiern wird. In seiner Choreographie geht es um den Aufbruch in neue Sphären, das Erkunden von Technologien, Fähigkeiten und Wissen, die das Leben nachhaltig verändern. Doch dieser Fortschritt ist nicht frei von Zweifel oder Angst. Das Stück steht dafür, sich von diesen Zweifeln nicht aufhalten zu lassen, sondern mit Mut voranzugehen.
Chris Cross ist Tänzer, Tanzlehrer und Choreograf, spezialisiert auf Urban Dance Styles. Seine Karriere hat ihn in 21 Länder geführt und er konnte bislang 28 Auszeichnungen für seine Stücke gewinnen. Er war Halbfinalist bei der Show Britain's Got Talent und Finalist bei Das Supertalent auf RTL:

Jana Thaler (AUT)
La Guerrière (ca. 8min)
Ein energetisches urbanes Tanzstück, das Elemente aus Breaking, Hip Hop und House Dance vereint. Die Choreographie erzählt vom ständigen Ringen um Hingabe und Anstrengung, um Vertrauen in den eigenen Flow und um die bewussten Entscheidung, immer weiterzumachen. Es ist ein tänzerisches Statement für Willenskraft, Resilienz und den Mut, immer wieder neu aufzubrechen.
Jana Thaler ist eine Tiroler Tänzerin und Choreografin mit über 20 Jahren Tanzerfahrung. Sie ist auf die Tanzstile Hip Hop, House und Breaking spezialisiert und arbeitete mit renommierten Tanzcompagnien wie Hungry Sharks (AT), Company Naya (FR), Quadrupede Créatif (FR) und Lightmotion (AT) zusammen. Im April 2025 gewann sie den Red Bull BC One Cyphers Austria und vertritt Österreich somit beim World Final in Tokyo.

Robozee (GER)
Robozee vs. Sartre (ca. 12min)
Robozee vs. Sartre ist ein eindrucksvolles Tanzsolo, das urbane Bewegungskunst mit existenzieller Philosophie verbindet. Inspiriert von Jean-Paul Sartre verhandelt das Stück Fragen nach Identität, Freiheit und Selbstwahrnehmung – körperbetont, präzise und tiefgründig.
Robozee zählt zu den prägendsten Urban-Dance-Künstlern in Europa. Der gebürtige Grieche, der in Deutschland aufwuchs, entdeckte Ende der 1990er seine Leidenschaft für Popping und entwickelte einen Stil, der präzise Körperkontrolle mit theatraler Tiefe verbindet.

Streetdance Center Salzburg (AUT)
Get ready to rock (ca. 7min)
Das Streetdance Center bringt auch dieses Jahr verschiedene Gruppierungen und Stile zusammen. Durch das Zusammenspiel von dynamischen Breaking Crews mit energiegeladenen Tänzer*innen der Hip Hop und Commercial Choreo Kurse entsteht eine facettenreichen Show aus Hip Hop, Breaking und House, die vor purer Freude sprüht.
Das Streetdance Center ist eine Gemeinschaft von Tänzer*innen, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die universelle Sprache des Tanzes und die faszinierende Hip Hop Kultur näherbringen will. Pia Grohmann, Elena Althaler, Cornelia Pirchner und Michaela Eichhorn stehen als Trainerinnen hinter den diesjährigen Talenten.

SDC Production (AUT)
Living Roulette (ca. 7min)
In diesem Stück verschmelzen die verschiedenen Tanzstile des SDC – Breaking, Hip Hop und Commercial – zu einer mitreißenden Erzählung über ein gefährliches Spiel um Liebe, Geld und Zeit
Unter der kreativen Leitung von Elena Althaler haben sich für dieses Stück die Trainerinnen Pia Grohmann und Michaela Dunston zusammengeschlossen. Für ihre Arbeit wurden sie mit dem österreichischen Meistertitel beim Dance Star Wettbewerb der European Dance Union ausgezeichnet.

Pia Gromann (AUT)
Into the Zone
(ca. 7 min.)
Total ‚im Flow sein‘. Als Kind erleben wir diesen Zustand intensiv, als Erwachsene suchen wir ihn oft vergeblich. Wie versetzen wir uns Into the Zone, was benötigen wir, um diesen Zustand zu erreichen und? Warum können wir ihn in unserem kopfgesteuerten Leben nicht mehr spüren?
Diesem Thema hat sich Pia Grohmann mit einer Jugend-Tanztheatergruppe angenommen, sie erforschen, was ihnen Tanz schenkt und wie Bewegung Geist und Körper transformiert.

Timo Bouter (AUT/BEL)
bare bones (ca. 5min)
In diesem Solostück steht eine einsame Gestalt im Mittelpunkt, die in radikaler Isolation lebt und deren Wahrnehmung der Außenwelt zwischen dem Verlangen, gesehen zu werden, und der Angst, entblößt zu sein, verschwimmt.
Timo Bouter, bekannt als Tik, wuchs in Brüssel auf und fand über Ballett und Jazz zum Breaking. Als Performer tanzte er mit der Funky Monkez Crew und der Hungry Sharks Company auf nationalen und internationalen Bühnen. Seit 2022 studiert er an der SEAD in Salzburg.