Wir freuen uns, Ihnen das Programm der Sommerszene 2023 vorstellen zu können:
An dreizehn Tagen, vom 12. bis zum 24. Juni, macht das Festival die Stadt Salzburg zur großen Bühne. Die vierzehn ausgewählten Produktionen laden ins Theater, in zwei verschiedene Museen, in den Schlosspark Hellbrunn, in ein leerstehendes Geschäftslokal und in die historische Altstadt ein.
Den programmatischen Schwerpunkt bilden in dieser Ausgabe die Präsentation von Tanzstücken, die durch ihre prägnanten choreographischen Handschriften beeindrucken:
Olivier Dubois kreiert in COME OUT ein physisches Gettogether für 21 Tänzer*innen von BODHI PROJECT & SEAD. Musik, Stimme, Licht und ein Derwisch-Tanz verschmelzen bei Ghost Writer and the Broken Hand Break von Miet Warlop zu einer hypnotischen Show. Ein starkes politisches Statement zu seiner Heimat Brasilien sendet Bruno Beltrão mit New Creation, während sich Silvia Gribaudi in Graces auf humorvolle Weise mit der eigenen Biographie auseinandersetzt. Ein Wiedersehen gibt es sowohl mit Alessandro Sciarroni, der mit Save the last dance for me einen vom Aussterben bedrohten Volkstanz reinszeniert, als auch mit CieLAROQUE/Helene Weinzierl, die sich vom Ambiente des Steintheaters zu ON THE ROCKS inspirieren lässt. Im Schlosspark Hellbrunn gastiert Agata Maszkiewicz mit der poetischen Lichtinstallation Zero to Infinity. In Panflutes and Paperwork erforscht die norwegische Choreografin und Performerin Ingrid Berger Myhre auf spielerische Weise die Beziehungen zwischen Tanz und Musik. Jule Flierl und Irena Z. Tomažin begeben sich mit U.F.O.- Hommage to Katalin Ladik auf die Spuren der legendären Musikerin. In Reality Warping hinterfragt Jasmine Ellis die Beziehung zwischen digitaler Existenz und analogem Selbst. Emancipation of Wonder von Navaridas & Deutinger führt mit den Blicken von Kindern durch das Salzburg Museum. Gesellschaftskritisch geht es bei gold extra & Kollektiv KOLLINSKI sozial mit WE CARE zu. Studierende von Applied Theatre erproben in Playground for tomorrow Handlungsspielräume für die Zukunft.
Das Festivalfinale versetzt die gesamte Stadt in Schwingung: In Kooperation mit dem Museum der Moderne Salzburg choreographiert die italienische Künstlerin Marinella Senatore The School of Narrative Dance – eine bunte Parade mit mehr als hundert Mitwirkenden durch Straßen und Plätze der Altstadt.
Wir freuen uns auf Ihre Besuche bei der Sommerszene 2023.